Jacqueline's Modellbauseiten: 

North American XP-51
41-039
(Bausatz: Accurate Miniatures + Ultracast-Umbausatz)


DSC02058DSC02039DSC02037 DSC02036 DSC02050 DSC02051 DSC02052 DSC02055 DSC02056 DSC02042 DSC02043 DSC02045 DSC02047 DSC02048 DSC02059 photo viewer html flash makerby VisualLightBox.com v5.7


Grossbritannien bestellte im März 1940 bei North American 320 Stück des Typs Mustang I - fast ein halbes Jahr, bevor auch nur der Prototyp am 26. Oktober 1940 zum Erstflug abheben sollte.
So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Bestellung im September 1940 um weitere 300 Exemplare erhöht wurde, also immer noch vor dem Erstflug.

Die Amerikaner selber hielten sich anfangs ziemlich bedeckt, was dieses Flugzugmuster anbelangte. Ob man sich einfach raushalten wollte, weil die Dinger ja für die Engländer konstruiert und gebaut wurden oder ob ganz simpel die finanziellen Mittel fehlten, ist bis heute umstritten. Vermutlich steckt in beiden Varianten etwas Wahres.

Wie auch immer: Es muss als Glücksfall angesehen werden, dass aus dem ersten Produktionslos für die Engländer zwei Maschinen "abgezweigt" und für Testzwecke in den USA einbehalten werden konnten.

Dass es überhaupt so weit kam, wird hauptsächlich der Hartnäckigkeit von Benjamin S. Kelsey zugeschrieben, der seinerzeit als Ingenieur und Testpilot auf dem Wright Field arbeitete, mit dem Projekt bestens vertraut war und deshalb den verantwortlichen US-Politikern und -Militärs ziemlich in den Ohren gelegen haben dürfte, bis die von den Qualitäten des neues Flugzeuges endlich überzeugt waren.

Die beiden als XP-51 bezeichneten Testmaschinen erhielten die US-Serials 41-038 (ex RAF AG348) sowie 41-039 (ex RAF AG354).

Noch bevor 1941 die ersten Testflüge damit ausgeführt werden konnten, kam es zu einer ersten Bestellung von 150 Stück des Typs P-51 für das U.S. Army Air Corps. Aber das ist eine andere Geschichte...

Die hier als Modell dargestellte 41-039 verschwand nach längerem Gebrauch und zahlreichen Modifikationen irgendwann von der Bildfläche.

Die 41-039...

 

...im Flug...

 

...und als Testträgerin für 20-mm-
Kanonen, wie sie in die ersten
US-P-51 eingebaut wurden.

Der Schwestermaschine 41-038 war hingegen ein längeres Leben beschieden. So wurde sie in den 1970er Jahren flugfähig restauriert, mit der Zivilkennung N51NA versehen und zwischen 1976 und 1982 an Flugshows vorgeführt. Seit 1983 steht sie als "Rentnerin" im Museum.

Mustang I AG348 in RAF-Farben; die
Flugzeugmaler hätten sich aller-
dings ihre Arbeit sparen können,
denn aus ihr wurde...

...der ziemlich farblose Prototyp XP-51 41-038

 

 

Fragen, Bemerkungen, Geld- und Sachspenden ;-)
bitte an info(at)mybackoffice.ch oder übers Kontaktformular. Danke!

>>> zur Übersicht "North American P-51" auf der Hauptseite <<<