Jacqueline's Modellbauseiten: 

North American P-51H-5 Mustang
44-64315
(Bausatz: Classic Airframes)

 

DSC00872_DxO DSC00873_DxO DSC00874_DxO DSC00875_DxO DSC00876_DxO DSC00877_DxO DSC00879_DxO DSC00880_DxO DSC00881_DxO DSC00882_DxO DSC00883_DxO DSC00884_DxO DSC00885_DxO DSC00886_DxO DSC00887_DxO photo viewer html flash makerby VisualLightBox.com v5.7


Von insgesamt vier erprobten Leichtbauversionen (F, G, H und J) der P-51 Mustang konnte sich nur die P-51H durchsetzen.
Sie flog erstmals am 3. Januar 1945.

Auf den ersten Blick kaum von den Vorgängermodellen zu unterscheiden, war sie doch ein paar hundert Kilo leichter, das Seitenleitwerk um einiges länger, und dank ihres Triebwerks mit Wassereinspritzung hätte sie zu einem der schnellsten konventionellen Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkrieges werden können – wenn sie nicht zu spät verfügbar geworden wäre.

Vergleich P-51H + P-51D:

Die ursprüngliche Bestellung von 2'000 Stück wurde auf 555 gekürzt, die Maschinen an die USAAF abgeliefert und später an Einheiten der Air National Guard weitergeleitet. Dort verblieben die letzten Exemplare bis Ende der 1950er Jahre im Einsatz.

Im Zuge der Änderung der Typenkürzel erfolgte im Jahr 1947 die Umbenennung von P- auf F-51H. Auf den Einsatz der F-51H im Korea-Krieg (1950 - 1953) wurde verzichtet, da die älteren F-51D in weit grösserer Anzahl zur Verfügung standen - und auch entsprechend verbraucht wurden...

Das hier dargestellte Exemplar stand 1946/47 bei der 56th Fighter Group auf dem Selfridge Field in Michigan im Dienst. Sie gehörte zu einem aus drei P-51H bestehenden Display Team. Im Mai 1947 verunfallte Lt. Severino Calderon während einer Airshow damit tödlich.

 
 

Kaum mehr als eine Handvoll dieser Leichtbau-Mustangs existiert heute noch, wovon aktuell zwei Stück flugfähig sind.

 

Fragen, Bemerkungen, Geld- und Sachspenden ;-)
bitte an info(at)mybackoffice.ch oder übers Kontaktformular. Danke!

>>> zur Übersicht "North American P-51" auf der Hauptseite <<<